User instructions
Wie melde ich mich an?
Nach dem Start zeigt der Computer den typischen Windows7-Hintergrund mit dem obligatorischen Hinweis, dass man mit der Benutzung des Rechners die Benutzungsbedingungen des GIS-Labors anerkennt.
Nach der Bestätigung mit OK erscheint ein Anmeldefenster (mit IGG-Logo), in welches man die persönliche UNI-ID und das enstsprechende Passwort einträgt. Die Benutzer-Authentifizierung erfolgt durch den Radius-Server des HRZ, anschließend ist der Zugriff auf den GIS-Labor-Rechner sowie den zentralen Speicher des HRZs möglich.
Wo kann ich meine Daten speichern?
An den Rechnern meldet man sich mit einem lokalen Benutzerprofil an. Auch wenn die - z.B. unter "Eigene Dateien" - gespeicherten Daten bei der nächsten Anmeldung erhalten bleiben, so sollte man die Daten auf jeden Fall extern speichern, da die auf den Rechnern gespeicherten Daten nur bis zum nächsten Imaging der Rechner erhalten bleiben (was u.U. auch im laufenden Semester erforderlich sein kann, wenn ein Rechner nicht mehr zuverlässig funktioniert). Dies gilt nicht nur für die Daten des eigenen Benutzerprofils, sondern auch für alle Daten auf dem Laufwerk D.
Die einfachste Möglichkeit zur Speicherung eigener Daten bietet das Hochschulrechenzentrum (HRZ) der Universität Bonn mit der File Service Infrastruktur (FSI) an: Jeder Benutzer mit einer Uni-ID erhält ein 10 GB großes Homeverzeichnis, dessen Größe man bei besonderem Bedarf auch vergrößern kann (mehr Information hierzu unter Plattenplatz des HRZ). Diesen Dienst haben wir auf den Rechnern im GISLABOR als Laufwerk-Verknüpfung auf dem Desktop zugänglich gemacht: Nach einem Doppelklick auf das Symbol öffnet sich ein Kommandofenster, das nach dem Passwort zu der Uni-ID fragt. Nach dessen Eingabe taucht der FSI-Speicher im Windows-Explorer auf und man kann die zu speichernden Daten direkt dort ablegen.
Will man Daten für eine Veranstaltung zur Verfügung stellen oder mit anderen Nutzern tauschen, so ist dies über das ebenfalls per Skript eingebundene Laufwerk V: (fuer_alle) möglich, das sich auf dem GIS-Labor-Server befindet. Bitte beachten Sie, dass dieses Laufwerk für jeden Nutzer zugreifbar ist und nach dem Ende des Semesters gelöscht wird!
USB-Ports und Stromversorgung
An der Vorderseite der Rechner in den Reihen 2-5 befinden sich zugeklebte USB-Ports, die nicht benutzt werden dürfen, da es häufiger durch verbogene USB-Ports zu Kurzschlüssen in den Systemen kam und die Rechner damit unbrauchbar wurden. Auf den Tischen findet sich alternativ dazu ein USB-Port, in den Sie Ihre USB-Sticks stecken können. Die USB-Ports der Rechner in der esrten Reihe dürfen verwendet werden.
Mitgebrachte Laptops oder Smartphones dürfen nicht an die Steckdosen angeschlossen werden, da es dadurch in der Vergangenheit häufig zu Stromausfällen ganzer Rechnerreihen kam!
Drucken
Zur Zeit befindet sich kein Drucker im GIS-Labor, da der ehemals vorhandene Drucker durch die Verwendung von Nicht-Druckerpapier einen irreparablen Schaden erlitten hat und nicht mehr funktionstüchtig ist ...